Unser Ziel bei Balsam Hill ist es, die naturgetreusten künstlichen Weihnachtsbäume zu erschaffen, die es je gegeben hat. Ein Weihnachtsbaum von Balsam Hill ist gut ein einzelner Kunstbaum - zwei Dinge machen den atemberaubenden Echtheitsfaktor aus. Zuvörderst erschaffen wir bei Balsam Hill mit unserer True Needle-Technologie Nadeln, die sehr gute fälschung aussehen. Mithilfe individuell geformter zweifarbiger Kunststoffnadeln ist die True Needle-Technologie die beste Methode, um künstliche Weihnachtsbäume mit hohem Echtheitsfaktor zu kreieren. So wird Ihr künstlicher Weihnachtsbaum zur perfekten Kulisse für Ihre Lichterketten und Ihren liebsten Weihnachtsschmuck. Außerdem sind die Bäume der exklusiven Balsam Hill-Kollektion allesamt echten immergrünen Baumarten nachempfunden, sodass sie wunderschöne, lebensechte Texturen und naturgetreue Silhouetten und Farbgebungen aufweisen. Für größtmögliche Komfort bietet Balsam Hill auch Bäume mit hochwertigen vormontierten Lichtern in Weiß und Bunt an. Zudem ist ein künstlicher Weihnachtsbaum von Balsam Hill dank raffiniert konzipierter Scharniere und einem leichten, zusammenfaltbaren Ständer einfach es wird und bei der Aufbewahrung. Ein Baum von Balsam Hill ist die perfekte Basis für Ihre Weihnachtsdekoration.
Keine Zukunft für Hebammen? Wo sind die Ärzte? Zu Weihnachten werden in Deutschland viele Lieder gesungen, manche davon kennt man in aller Welt. Dies ist die Geschichte des beliebten Lieds „O Tannenbaum“. Aber wie sind sie entstanden? Die welt schreibt das jahr 1824: Ernst Anschütz, Kantor an der Georgenkirche in Leipzig, bereitet die Weihnachtsfeiern vor. Besonders nicht gleichgültig sein ihm dabei die Kinder. Etwa sucht er für sie alte Lieder aus, die sich kindgerecht umdichten lassen. Dabei entdeckt er ein trauriges Liebeslied von Joachim August Zarnack. Schon seit dem Mittelalter ist die Tanne im deutschsprachigen Raum als weihnachtliches Symbol sehr beliebt; also ändert Ernst Anschütz eine gewisse Zahl Worte aus dem Lied übern treuen Baum und schreibt: „O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter.“ Als Weihnachtslied sollte „O Tannenbaum“ in Deutschland allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg Anklang finden. Und nicht nur dort. Es handelt deren Untreue eines Mädchens und - dennoch - dessen immergrünen Tannenbaum als Symbol der Treue: „O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter“. Deutsche Auswanderer hatten das Lied im 19. Jahrhundert mit nach Amerika genommen.
Auch in Deutschland war es Brauch, Alles, was jemand besitzt zu Weihnachten mit Tannenzweigen, Misteln oder Wacholder zu schmücken, um Gefahren abzuwenden. Der Kirche missfiel dies, weil es mit einem Aberglauben verbunden war. Anno 1419 stellten Freiburger Bäcker an Weihnachten einen mit Süßigkeiten geschmückten Baum auf, den die Kinder am Neujahrstag plündern durften. Vielerorts versuchte sie daher, seine Ausübung durch Verbote zu verhindern. Auch Handwerker in Bremen schmückten um 1600 in ihren Zunfthäusern kleine Tannenbäumchen mit Datteln, Nüssen und Äpfeln. Ebenso ist von Handwerksburschen in Basel überliefert, dass sie an Weihnachten mit kleinen Bäumen, die mit Äpfeln und Käse behängt waren, durch die Straßen zogen. Auch mit Papierbasteleien und Oblaten waren die Bäume damals geschmückt. Anschließend verspeisten sie den Weihnachtsschmuck in geselliger Runde. Im Laufe des 17. Jahrhunderts hielt der Weihnachtsbaum seinen Einzug in die Häuser wohlhabender Familien. Doch Tannenbäume waren selten und teuer, nur reiche Leute konnten sie sich leisten.
Feuchter Boden absorbiert mehr Sonnenstrahlung als trockener Boden und gibt nachts Wärme ab. Wenn Sie einen großen Baum haben, der vor Frostschäden geschützt werden muss, gießen Sie ihn zur kältesten Zeit des Tages. Diese Strategie nutzt die latente Wärme, die freigesetzt wird, wenn Wasser von einem flüssigen in einen festen Zustand übergeht. Der Schaden, der durch diese Austrocknung entsteht, ist geringer, wenn die Bäume nicht dehydriert sind. Auch im winter müssen Sie etwas Freizeit opfern, um Ihre Pflanzen zu schützen. Wenn sich Eiskristalle auf der Oberfläche der Platte bilden, entziehen sie dem Plattengewebe Feuchtigkeit. Frostschäden sind oft nicht so schwerwiegend, so wie es aussieht. Wenn Teile des Baumes abgestorben sind, schützen Sie die lebenden Teile des Stammes und der Äste mit einer physikalischen Decke oder Linde vor der Sonne. Warten Sie nach dem Frost, bis Sie sehen, was im Frühjahr wächst. Kalkfarbe und Wasser (Tünche) sollten im Verhältnis 1:1 gemischt werden. Wenn Sie einen Teil Ihrer Freizeit in den Schutz Ihres Gartens investieren, werden Sie im Frühjahr und Sommer fürstlich https://www.tannenversand.com belohnt.
Winterharte Kübelpflanzen aber sind da sehr pflegeleicht. Denen machen die kalten Temperaturen nämlich nichts aus und sie sollten sogar das ganze jahr über draußen stehen. Und was gibt es Schöneres, als in der graue Jahreszeit ein wenig Farbe zu sehen, wenn man aus dem Fenster blickt? Damit haben Sie nicht nur weniger Arbeit, sondern auch winters grüne Farbkleckse auf Terrasse und Balkon. Winterharte Kübelpflanzen machen das möglich. Und nicht nur das, sie bieten auch im winter Nahrung und Schutz für die Gartenbewohner. Wenn man an winterharte Kübelpflanzen denkt, dann fallen einem zuerst die Nadelgehölze ein. Auch das ist mit winterharten Kübelpflanzen möglich. Jede Pflanze ist natürlich Geschmackssache, aber der ein oder andere Gartenbesitzer hat lieber eine bunte Mischung aus Laub- und Nadelgehölzen im Garten. Denn nicht nur die Nadelgehölze sind winterhart, sondern auch viele der Laubgehölze und einige davon behalten ihre Blätter sogar winters. Damit können Sie Ihre Terrasse oder Ihren Balkon ganz individuell gestalten.